Was gibt es sonst noch?
Hier findet ihr hilfreiche, weiterführende Informationen zum Thema Kinder- und Jugendschutz sowie Schutzkonzepte und Ansprechstellen. So könnt ihr euch einen umfassenden Überblick verschaffen und tiefergehend zu den genannten Themen informieren.
Unabhängig Beauftragte für Fragen des sex. Missbrauchs (UBSKM)
Am 01.07.2025 trat das „Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“, kurz UBSKM-Gesetz in Kraft. Dieses Gesetz verankert unter anderem das Amt der:des Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM).
Das Amt der UBSKM besteht jedoch bereits seit 2010.
Die UBSKM ist das zuständige Amt für die Anliegen von Betroffenen und deren Angehörigen, für Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren.
Aufgaben der UBSKM sind:
- Information, Sensibilisierung und Aufklärung zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung Betroffener
- Identifizierung von Handlungsbedarfen und Forschungslücken in dem Themenbereich
- Wahrnehmung der Belange Betroffener
- Sicherstellung einer systematischen und unabhängigen Aufarbeitung von Vorfällen
Auf der UBSKM-Website https://beauftragte-missbrauch.de/ sind detaillierte Informationen zum Amt, zum Themenfeld, ein Überblick über die Aufgabenbereiche, diverse Angebote, Materialien und weiterführende Links zu finden.
Zahlen und Fakten
Dieser Inhalt ist zur Zeit leider noch nicht verfügbar, da die Seite sich derzeit noch im Aufbau befindet. Wir bitten um Verständnis und sind bemüht, die Inhalte so schnell wie möglich bereitzustellen.
Safe Clubs
Das Forschungsprojekt „Safe Clubs“ richtet sich an Sportvereine und knüpft an das Projekt Safe Sport an. Es hat zum Ziel, die bereits gewonnenen Erkenntnisse in den drei Schwerpunkten Analyse, Prävention und Intervention zu vertiefen und dadurch Materialien und Empfehlungen für Sportvereine abzuleiten.
Das Forschungsprojekt stellt zu den genannten Schwerpunkten Online-Tools bereit, wie z.B. das Tool zur Risiko-Potenzial-Analyse, auf das bereits auf den anderen Seiten schon verwiesen wurde. Zusätzlich steht Infomaterial – nicht nur für Sportvereine – zur Verfügung.
Zartbitter e.V.
Dieser Inhalt ist zur Zeit leider noch nicht verfügbar, da die Seite sich derzeit noch im Aufbau befindet. Wir bitten um Verständnis und sind bemüht, die Inhalte so schnell wie möglich bereitzustellen.